VivArosa Newsletter 54
- VivArosa
- 4. Apr. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Apr.
Liebe Mitglieder
Wintersaison 23/24:
Ostern ist vorbei und wir stehen kurz vor dem Abschluss einer anspruchsvollen Wintersaison. Es gab viel Schnee, viel Regen, besonders auch in letzter Zeit, und insgesamt deutlich zu warme, bald sommerliche Temperaturen. Während der Dezember und der Januar insgesamt echt winterlich waren, wurde es im milden Februar und dem viel zu warmfeuchten März echt eng mit den Schneebedingungen im Skigebiet. Vor allem auf der Seite der Lenzerheide gab es sonnseitig recht bald akuten Schneemangel, so dass unsere Kollegen von der anderen Bergseite bald einmal froh waren, die Pisten in Arosa mit einem Besuch auf unserer Talseite zu nutzen. Die Bündner Bergbahnen sind trotz des schlechten Osterwetters zufrieden mit der bisherigen Wintersaison 2023/24, wurde doch die Gästezahl des vergangenen Winters bereits Ende März um 2.2% übertroffen. Auch in Arosa ist der Bergbahndirektor zufrieden und spricht von einer guten, aber auch anspruchsvollen Saison, welche besonders auch das Personal sehr gefordert hat. Die Zusammenarbeit zwischen ABB und LBB im Transport- und Marketingbereich ist gut und die positiven Ergebnisse erlauben voraussichtlich eine Schuldenreduktion und das Zahlen einer Dividende. Alle Sektoren, Bergbahnen, Gastro und Beherbergung haben sehr gut gearbeitet. Das Dynamic Pricing hat sich bewährt. Die ABB verfügen über ein Eigenkapital von 45 %. Man arbeitet bereits am Projekt 2027 des Hörnlibahn- und Hörnliliftersatzes.
Ihr Vereinsvorstand hat die Wintersaison mit einer Vorstandssitzung und einem feinen Nachtessen am Ostersamstag abgeschlossen. Gut aufgenommen wurde unser Anlass vom 27. Januar 2024, an dem die Bergbahnen in der Mittelstation die Beschneiung und die Pistenpräparation zusammen mit den Pistenbully-Fahrzeugen präsentierten und zwei Fahrten unter den Teilnehmern verlosten. Am 3. Februar gab es ein Gratis-Solokonzert eines jungen Musikers von Arosa Kultur im restaurierten Hotel Prätschli, nach dem exzellenten Neujahrskonzert der Churer Philharmoniker in der Dorfkirche.
Wie in den Vorjahren leider ungenügend besucht waren der Handwerker – Apéro und die Mungga Trophy.
Sommer-/ Herbstanlässe 24:
Für den Sommeranlass vom Samstag 27. Juli werden wir den Prättigauer Komiker Bartli Valär einladen. Der Abend beginnt um 16.30 Uhr, gefolgt vom Auftritt des Künstlers und dem Apéro, welcher auch dieses Jahr von der Gemeinde Arosa gestiftet wird. Anschliessend gibt es das übliche feine Nachtessen für unsere Mitglieder.
Wir prüfen weiter die künftige Durchführung kleinerer Anlässe, wie:
Besuch/ Führung der Kirche Lüen im Schanfigg mit Apèro
Lesezirkel in Zusammenarbeit mit Jutta Bonifazi ArosaKultur
Besuch/ Führung der Sternwarte Arosa und/ oder Besuch EWA Werk Lüen oder Arosa
Ihre weiteren Ideen und Anregungen sind sehr willkommen! Wir freuen uns darauf!
Wohnungsnot und Objektsteuer auf Zweitwohnungen:
Im Zusammenhang mit der möglichen Abschaffung des Eigenmietwertes auf Erst- und Zweitwohnungen prüft der Gesetzgeber die Möglichkeit der Einführung einer Objektsteuer auf Zweitwohnungen. Wir und auch die Allianz Zweitwohnungen Schweiz verfolgen diese Entwicklung mit Besorgnis und werden zu einem späteren Zeitpunkt ausführlicher zu dieser Thematik Stellung beziehen. Es kann nicht sein, dass Zweitwohnungsbesitzer überall zur Kasse gebeten werden!
Vernehmlassung der Allianz Zweitwohnungen Schweiz: Heinrich Summermatter
Siehe Anhang: Allianz Antwort an WAK-N-22.454-250224.pdf
Die Interessengemeinschaft (IG) Zweitheimische Graubünden, wehrt sich gegen die neue geplante Lenkungsabgabe in Pontresina:
Siehe Anhang: Pontresina im Kampf mit den Zweitheimischen.pdf
Wohnungsnot in Graubünden: Diese Lösungen sehen betroffene Verbände. Der HEV unterstützt die Zweitheimischen:
Siehe Anhang: Leserbrief, Reto Nick LB HEV GR, 04.04.24
Das TFA im Montafon und zum Klimawandel Lediglich zu Ihrer Information.
Mit freundlichen Grüssen zum Frühling
Christoph Sievers
Comments