top of page

VivArosa Newsletter 55

  • Autorenbild: VivArosa
    VivArosa
  • 8. Aug. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Apr.

Liebe Mitglieder


Der Sommer ist endlich doch in die Schweiz und nach Arosa gekommen und hat uns mindestens im Juli und August wunderschöne Tage gebracht. Es hat mir viel Freude bereitet, viele von Ihnen am einen oder andern Anlass wieder zu treffen! Wie schön ist es doch, Entspannung in den Bergen zu finden, wenn sonst auf der Welt weiterhin wenig Erfreuliches geschieht!


Sommeranlässe 24:

Die Operette «Hänsel e Grettina», basierend auf dem bekannten Märchen und aufgeführt am 25.7. auf der Waldbühne in der Fassung der Operetta Ardez, haben rund 20 Mitglieder besucht und die meisten waren anschliessend auch beim Nachtessen dabei. Im «Aroser» vom 2. August Seite 12 - 13 wurde ausführlich über die Aufführung berichtet. Rahel Hubmann von Arosa Kultur unterstützt unsere Vorstellung vorbildlich und wir danken ihr dafür. Künftig wäre es schön, wieder einmal Kontakt mit den Schauspielern und Sängern zu haben. Wir haben diesen Wunsch bei Arosa Kultur deponiert. Leider wurde für das Nachtessen eine Begleitperson nicht korrekt angemeldet, was zu einiger Verwirrung am Nachtessenstisch geführt hat. Dank der Flexibilität der Gastgeber konnte das aber gelöst werden. Wir bitten künftig um korrekte Anmeldung unserer Mitglieder für die diversen Anlässe, danke.



Unseren Abendanlass vom 27.7. mit dem Komiker Bartli Valär besuchten knapp 60 Mitglieder. Besten Dank der Gemeinde Arosa für die Vergütung der Hälfte der Apérokosten! Die Stimmung war wiederum entspannt und wir genossen das feine Nachtessen im Waldhotel, auch wenn diesmal der Geräuschpegel im von Glasscheiben überdeckten Speisebereich etwas laut war. Der Artikel im «Aroser» vom 2. August, Seite 19 zu unserem Anlass findet sich im Anhang.



Für nächstes Jahr überlegen wir uns, die Meteorologen Felix Blumer von SRF und Reto Vögeli aus Arosa einzuladen und uns auf die weitere Entwicklung des Wetters im Zusammenhang mit den dem Global Warming verbundenen Wetterthemen informieren zu lassen. Interessant war ja im Winter 2023/24, dass in der Schweiz nur Gebiete über 1’600 Meter über genügend Schnee für ununterbrochenen Wintersport verfügt haben.

Das Aroser Jazzfestival vom vergangenen Wochenende war wiederum ein grossartiger Anlass. Bei schönem Wetter haben Silvia und ich die Jimmy Reiter Band im Valsana, Christina Jaccard und Dave Ruosch im reformierten Gottesdienst, das Clive Fenton Quartett beim Apero vor der Kirche und die Sassy Swingers im Tschuggen Grandhotel besucht. Jede Performance war lebendig, inspirierend, musikalisch hervorragend und verschieden und die Jamsessions (Hotel Aves, vor der Kirche) schlicht grossartig. Viele unserer Mitglieder haben die von Jürg Domenig als OK – Chef und dem Team von Kiwanis hervorragend organisierten Anlässe besucht, und mit dem »Jazztage- Bändel» für 25 CHF einen guten Zweck unterstützt.


Tourismusausgaben Schweiz, Hotelübernachtungen und Ergebnis Aroser Bergbahnen:

In der NZZ vom 29.06.24 findet sich auf S. 29 folgender Kurzartikel, betitelt: Tourismusabgaben steigen wqeiter an - Zitat: «Die Tourismusausgaben in der Schweiz und im Ausland sind 2023 weiter angestiegen und übertrafen die Rekordwerte von 2019. Ausländische Touristen in der Schweiz generierten in der Fremdenverkehrsbilanz Einnahmen von 18,4 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Statistik (BfS) am Freitag mitteilte. Gegenüber dem Vorjahr entspreche dies einer Zunahme von 12,4 Prozent. Die ausländischen Gäste in der Schweiz sorgten vor allem in Hotels der höheren Preiskategorien für eine stärkere Nachfrage. Von dieser Entwicklung zeugten laut BfS die gestiegenen Einnahmen aus den Übernachtungen in der Hotellerie- und Parahotellerie sowie aus Ferienunterkünften. Demgegenüber gingen die Einnahmen aus den Reisen ohne Übernachtungen um 3.8 Prozent zurück. Auch die Schweizer sind wieder fleissig auf Reisen. Ihre Ausgaben für Auslandreisen stiegen im vergangenen Jahr um 11.9 Prozent auf 20,2 Milliarden Franken. Mit 15,1 Milliarden machen Reisen mit Übernachtungen den grössten Teil aus. Der Einkaufstourismus ist laut BfS 2023 stabil geblieben.«

In Arosa hat die Hotellerie generell gut abgeschnitten, allerdings sind die Zahlen der Besucher im Vergleich zu den Vorjahren leicht zurück gegangen.

Die Ferienwohnungsstatistik, veröffentlicht durch das Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden, erlaubt interessante Einblicke in das Angebot und die Nachfrage nach Ferienwohnungen in den Regionen.



Die Bergbahnen ABB hatten ihr bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte 2023/24, trotz hoher Kosten der Beschneiung und Pistenpräparation. Auch wegen der neu eröffneten Kuhbar wuchs der Gesamtumsatz auf 36.223 Mio. CHF, das EBITA betrug 13.489 MIo. CHF und es resultierte ein Jahresgewinn von 1.97 Mio. CHF, nach einem Gewinn von 1.17 Mio. CHF für 2022/23. Für weitere Details siehe «Aroser Zeitung» 19. Juli, Seiten 2-5 (nicht angehängt). Die Jahresversammlung findet am 28. September statt und Sie können mir ihre Vollmachten zur Vertretung zustellen.


Diskussion Erst- und Zweitwohnungsbau

In einer Kolumne im Aroser habe ich meine Ansichten zur Zweitwohnungssituation, der Preisentwicklung und den damit verbundenen Kosten, sowie der Nachfolge, welche für mich altersbedingt auch ein Thema wird, dargelegt. Die Herren Ruoss und Leu haben sich dann auch noch zum Erstwohnungsthema und einer möglichen Planungszone im «Aroser» geäussert, zu welchem im mich schriftlich des Kommentars enthalte.



Die Wohnungsknappheit in den Tourismusdestinationen ist ein grosses Thema und wird allseits diskutiert, weil es an günstigem Wohnraum fehlt. Ebenso wurde aufgrund der Covid-Krise und der damit verbundenen vermehrten Arbeit im Home Office der Besitz einer Zweitwohnung zu einem raren Gut. Entsprechend haben sich die Preise und damit die steuerlichen Verkehrswerte der Zweitwohnungen stark erhöht und z.B. in Arosa in der Steuererklärung verdoppelt. Erst- und Zweitwohnungsangebote haben sich reduziert, die Preise und Kosten für beide sind aber gestiegen.



Overtourismus

Es gibt zurzeit auch in der Schweiz eine Pressediskussion zum Thema Overtourismus. Der Konsens scheint zu sein, dass es Gegenden mit Overtourismus gibt, Luzern, Interlaken, Grindelwald, Zermatt u.a.m. Tatsache ist, dass für viele Einheimischen in diversen Tourismusgegenden zu viel Sommeraktivität herrscht.


 

Ausblick Herbst und Anlässe VivArosa

Im Herbst folgt der gemeinsame Infoanlass VivArosa und Arosa Tourismus am 9.11.2024 im Kongresszentrum von 15.45 – 17.15 Uhr. Anschliessend gibt es einen Apéro für die Mitglieder und Gäste. Die Themen werden von Philipp Holenstein, Roland Schuler und einem weiteren Referenten, wahrscheinlich zum Energiemasterplan Arosa, präsentiert werden. An diesem Anlass wird auch der Prix VivArosa vergeben.



Voraussichtlich im Oktober organisiert Markus Rutsch für ein Dutzend Personen einen Besuch im Kraftwerk Luen, Details folgen.


Am 29. Dezember 2024 findet unsere jährliche Mitgliederversammlung statt und wir würden uns über zahlreiches Erscheinen freuen. Bitte notieren Sie sich diesen Termin schon heute.

Falls Sie einen der offiziellen Anlässe von Arosa Tourismus besuchen, wünschen wir Ihnen viel Vergnügen.


Nach einer weiteren geplanten Operation (Knie) diese Woche werde ich im Herbst wieder in Arosa sein.


Mit freundlichen Grüssen

Christoph Sievers, Präsident

Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.

Kontakt

Vielen Dank. Wir werden uns bei dir melden.

Newsletter abonnieren

Besten Dank für deine Registrierung.

VivArosa, Theo Dürig, Feldstrasse 14, 8580 Amriswil, info@vivarosa.ch

VivArosa, Silvia Staub Sievers, Tödistrasse 3, 8810 Horgen

©2025 VIVAROSA

bottom of page